Über uns

Logopädinnen mit
Leidenschaft

PhDr. Karin Pfaller-Frank MSc

Logopädin

Herzlich willkommen auf meiner Webseite!

Nach meiner Ausbildung zur Kindergartenpädagogin hat mich die Logopädie gefunden und seither bin ich leidenschaftliche Logopädin mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Der Bogen spannt sich dabei vom Säugling bis zum betagten Menschen, von kleinen Aussprachfehlern bis hin zu komplexen Störungen in den Bereichen der Sprache, des Sprechens und der Nahrungsaufnahme.

Meine Herangehensweise orientiert sich immer an den individuellen Bedürfnissen und dem Alter der Patient:Innen. Durch die logopädische Diagnostik und die individuell zugeschnittenen Therapieansätze gehe ich auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen ein. Neben meiner freiberuflichen Tätigkeit in Graz, leite ich regelmäßig Fortbildungen und engagiere mich in der Lehre an verschiedenen Hochschulen und Universitäten, unter anderem an der Donau-Universität für Weiterbildung Krems.
Durch mein kontinuierliches Streben nach Fort- und Weiterbildung sowie mein Engagement in der Berufspolitik als Präsidentin von logopädieaustria, setze mich dafür ein, das Berufsbild der Logopädie weiter zu stärken und zu fördern.
Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen – sei es durch fundierte Diagnostik, gezielte Therapie oder persönliche Beratung.

Logopädische Schwerpunkte:

  • Als „Schülerin“ von R. Castillo Morales, J. Brondo und B. Padovan liegt mir die neurofunktionelle Sichtweise auf die Orofacialen Funktionen und die allgemeine Kommunikation sehr am Herzen. Die Therapieformen der Orofacialen Regulationstherapie, der Neuromotorischen Entwicklungstherapie, der Reflexo- vegetativen Funktionstherapie und der Neurofunktionellen Reorganisationstherapie stehen daher im Mittelpunkt meiner logopädischen Herangehensweise. So durfte ich bereits mit vielen (kleinen und großen) Menschen mit speziellen Bedürfnissen und Schwierigkeiten ein Stück weit auf ihrem Lebensweg gehen. Einige davon wurden von ihren Eltern als Babys in meine Praxis gebracht und manche von ihnen durfte ich bis zum Erwachsenenalter begleiten.
  • Myofunktionelle Störungen: Als erste Logopädin an der Abteilung für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uni Klinik in Graz habe ich die logopädische Versorgung von Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen und Segelspalten aufgebaut. Kieferorthopädische und Strukturelle Operationen (z.B. Mund – Gesichtstumoren) und kieferorthopädische Maßnahmen, sowie die entsprechenden dazugehörenden logopädischen Störungen gehörten bald zu meinem Alltag. Die jahrelange Arbeit in der kieferorthopädischen Praxis (Doz. Byloff/ Dr. Clar in Graz) erweiterte meinen Blickwinkel auf die funktionelle Sichtweise. Die Zusammenarbeit mit der Zahnmedizin und hier insbesondere mit der Kieferorthopädie zählt zu den Schwerpunkten in meiner Praxis.
  • Störungen des Spracherwerbs: Die logopädische Arbeit mit Kindern, die mit verschiedenen Syndromen leben, ist für mich eine besonders erfüllende und inspirierende Aufgabe. Es ist eine einzigartige und tief berührende Erfahrung, jedes Kind in seiner ganz individuellen Art und Weise zu begleiten. Der Bogen spannt sich hier von der Nahrungsaufnahme, über die Entdeckung der Sprache bis hin zum Lesen- und Schreibenlernen. Im Fokus steht dabei für mich, die Potentiale der Kinder zu erkennen und sie so weit wie möglich auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu unterstützen.
  • Störungen der Aussprache: Manchmal ist es eine „Kleinigkeit“ und manchmal eine „Herausforderung“! Von minimalen, kleinen Aussprachefehlern, wie zum Beispiel einem Lispeln, bis hin zur zentralen Sprechstörung, die die Kommunikation so sehr beeinflusst, dass kein Laut korrekt gebildet werden kann. Die Aufgabenstellung ist sehr vielfältig, denn Sprache haben und Sprechen können ist die wohl wichtigste Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben.

Stephanie Santa-Kernbichler, BSc

Logopädin

Logopädie ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern meine wahre Leidenschaft. In meine Arbeit bringe ich persönliches Verständnis und Empathie mit. Ich schätze die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen in den Bereichen Sprachentwicklung, palliative Logopädie, Dysphagie, Myofunktionelle Therapie und Stimmtherapie sehr. Dabei orientiere ich mich stets an den individuellen Bedürfnissen meiner Patient:innen und setze mich mit Herz und Engagement für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden ein.

Was mir wichtig ist

Ich lege großen Wert auf eine ganzheitliche und einfühlsame Betreuung. In meiner Arbeit als Logopädin steht der Mensch im Mittelpunkt – jeder wird in seiner Individualität gesehen und wertgeschätzt. Mir ist es wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Ich glaube daran, dass durch die logopädische Therapie Kompetenzen entwickelt werden können, die zu einem erfüllten Leben beitragen. Ich unterstütze mit Geduld, Fachwissen, Empathie und Herz meine Patient:innen dabei, ihre Stärken zu entdecken und sich selbstbewusst zu entfalten. Besonders in herausfordernden Lebenssituationen ist es mit außerdem wichtig, mit Feingefühl und Respekt zu begleiten. Meine Arbeit zielt darauf ab, Lebensqualität zu erhalten und Menschen in ihrer Würde zu stärken. Es ist mir ein Anliegen einen Rahmen zu schaffen, in dem sich jede:r sicher und gut aufgehoben fühlt.

Therapien:

  • Störungen der Sprache und des Sprechens
  • Myofunktionelle Störungen/ orofaciale Dysfunktionen
  • Schluckstörungen/ Dysphagien/ Störungen der Nahrungsaufnahme
  • Neurologische Störungen
  • Stimmstörungen
  • Palliative Logopädie