Leistungen
Myofunktionelle Störungen/ orofaciale Dysfunktionen
Was sind Myofunktionelle Störungen/ orofaciale Dysfunktionen?
Eine Myofunktionelle Störung/ Orofaciale Dysfunktion liegt dann vor, wenn die Bewegung und die Funktionen im Bereich des Gesichtes und des Mundes auffällig sind – diese kann in jedem Alter und in unterschiedlichsten Ausprägungen auftreten.
Dies kann sich durch vielfältige Symptome zeigen:
- Abweichende Ruhepositionen zum Beispiel von Lippen/Zunge/Unterkiefer
- Offene Mund-/Lippenhaltung/Mundatmung
- Schwierigkeiten beim Beißen und Kauen
- Unzureichende Speichelflusskontrolle
- Lutschgewohnheiten (Schnuller, Daumen,…)
Auch Zahn- und Kieferfehlstellungen (Kieferorthopädische Maßnahmen/Regulierungen), Aussprachestörungen und ein (wirklich) verkürztes Zungenbändchen erschweren die Situation.
Die häufigsten Ursachen von Orofacialen Dysfunktionen können unter Anderem sein:
- Angeboren (LKGS- Fehlbildungen, Orofacial Digitale Syndrome,…)
- Erworben (Habits, eingeschränkte Nasenatmung, Saug- und Trinkschwierigkeiten, häufige Infekte im HNO- Bereich,…)
Therapieansätze
Wir sind in der Lage festzustellen, ob die Muskulatur, die Bewegungsfähigkeit und die Wahrnehmung im Bereich von Mundraum und Gesicht so ist, wie sie sein soll.
Wir beziehen unser Wissen über Mund-/Lippenschluss, Mund-/Nasenatmung, Zahn- und Kieferstellung, Lage der Zunge und der Lippen in Ruhe und bei Bewegung und vieles mehr in die Diagnostik- und Therapieplanung mit ein.
Wir können erkennen, ob die Primärfunktionen – Atmen, Nahrungsaufnahme, Stimme und Artikulation, u.A. – entsprechend sind.
Wir sehen die Wechselbeziehungen der einzelnen Elemente des Mund- und Gesichtsbereiches mit dem gesamten Körper.
Wir arbeiten eng mit Zahnärzt:innen, Kieferorthopäd:innen, HNO-Fachärzt:innen/ Phoniater:innen und anderen zusammen.
In diesem Therapiebereich konzentrieren wir uns darauf, individuelle Mund- und Gesichtsfunktionen bestmöglich in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.